Mit der zunehmenden Beliebtheit von CBD-Produkten (Öle, Blüten, Kosmetika) stellt sich häufig die Frage: Kann CBD zu einem positiven Testergebnis bei der Polizei führen – insbesondere bei Speicheltests am Straßenrand? Die Antwort lautet nicht einfach „Ja“ oder „Nein“: Sie hängt von der Art des verwendeten Tests, dem tatsächlichen Inhalt des Produkts (Spuren von THC), der Sensitivität des Tests und dem Nutzungsprofil ab. Dieser Artikel fasst die medizinischen und regulatorischen Erkenntnisse zusammen, erklärt die Mechanismen und gibt praktische Empfehlungen.
1) CBD vs. THC: kurze pharmakologische Erinnerung
- CBD (Cannabidiol) : eine nicht berauschende Cannabisverbindung, die für medizinische Zwecke (Epilepsie, Schmerzen, Angstzustände) untersucht wurde. Gesundheitsbehörden (z. B. WHO) haben darauf hingewiesen, dass reines CBD kein signifikantes Missbrauchspotenzial aufweist.
- THC (Δ9-Tetrahydrocannabinol) : der wichtigste psychoaktive Bestandteil von Cannabis. Bei den meisten Verkehrstests wird dieser Wirkstoff nachgewiesen, da er die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt.
- CBD-Produkte : können reines CBD (Isolat) oder Vollspektrum (enthalten andere Cannabinoide, einschließlich Spuren von THC) sein. Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen ist von Land zu Land unterschiedlich (in Frankreich gibt es strenge Vorschriften für THC in Produkten).
2) Was erkennt die Polizei? Speicheltests und Ziele
- Speicheltests am Straßenrand (angehalten oder am Straßenrand) dienen in erster Linie dem Nachweis von THC (kürzlicher Konsum) und nicht von CBD.
- Bei diesen Tests handelt es sich um Vortests : Bei einem positiven Ergebnis wird eine Laborprobe entnommen (Bestätigung oft durch Chromatographie in Verbindung mit Massenspektrometrie).
- Fazit: Reines CBD ist nicht das Ziel von Speicheltests – es ist das Vorhandensein von THC , das zu einem positiven Ergebnis führt.
3) Das eigentliche Risiko: CBD-Produkte mit THC
- Mehrere Studien und Marktkontrollen (Analysen durch unabhängige Labore) haben gezeigt, dass bestimmte als „CBD“ vermarktete Produkte tatsächlich Spuren von THC enthalten – manchmal nicht unerhebliche – , entweder durch Verunreinigungen oder durch Extrakte aus THC-haltigen Blüten.
- Vollspektrumprodukte und einige handwerklich hergestellte Öle können THC enthalten, auch wenn auf dem Etikett <0,3 % angegeben ist.
- Folge : Die Verwendung dieser Produkte kann in bestimmten Fällen zu einem positiven THC-Nachweis im Speichel oder Urin führen.
4) Nachweisfenster: Speichel, Blut, Urin (allgemein akzeptierte Bereiche)
Wichtig: Bei den folgenden Angaben handelt es sich um allgemeine Werte aus der toxikologischen Literatur (Reviews und Berichte vor Mitte 2024). Die genaue Sensitivität variiert je nach Test und Anwender (Stoffwechsel, Anwendungshäufigkeit, Menge).
- Speichel (oraler Test) : THC ist bei gelegentlichem Konsum in der Regel einige Stunden bis zu ca. 24–48 Stunden nach dem Konsum nachweisbar; bei starkem Konsum kann das Signal länger anhalten. Speicheltests zielen hauptsächlich auf den jüngsten Konsum (die letzten Stunden) ab.
- Blut : Erkennt das Vorhandensein von THC und ist nützlich, um eine kürzlich erfolgte Imprägnierung zu beurteilen – normalerweise innerhalb weniger Stunden nach der Anwendung nachweisbar.
- Urin : weist Metaboliten nach (z. B. THC-COOH) und kann bei chronischem Konsum mehrere Tage bis mehrere Wochen lang positiv bleiben (gelegentlicher Konsum: einige Tage; regelmäßiger Konsum: Wochen).
- Haare : sehr langes Zeitfenster (Monate), wird aber nicht für dringende Straßenkontrollen verwendet.
Hinweis: Ein CBD-Produkt mit sehr geringen THC-Spuren (<0,3 %) kann bei regelmäßigem oder großem Konsum dennoch nachweisbare Rückstände hinterlassen. Der Nachweis hängt von der analytischen Sensitivität des Tests ab.
5) Wie lange bleibt das THC in CBD im Speichel nachweisbar?
Speicheltests, die von Strafverfolgungsbehörden verwendet werden, dienen dem Nachweis von THC, dem wichtigsten psychoaktiven Bestandteil von Cannabis. Obwohl CBD selbst nicht Gegenstand dieser Tests ist, kann das Vorhandensein von THC in CBD-Produkten zu einem positiven Ergebnis führen.
Gemäß den Empfehlungen der französischen Gesellschaft für analytische Toxikologie variiert die Nachweisdauer von THC im Speichel je nach Häufigkeit des Konsums:
- Gelegentliche Nutzung : 6 bis 8 Stunden
- Regelmäßige Anwendung (mehr als einmal pro Woche): bis zu 24 Stunden
- Intensive und tägliche Anwendung : bis zu 8 Tage
Bei in Frankreich vertriebenen CBD-Produkten, die Spuren von THC unter 0,3 % enthalten, sind die Nachweiszeiten im Allgemeinen kürzer. Studien haben jedoch gezeigt, dass der Konsum von CBD mit THC in einer gesetzeskonformen Menge dazu führen kann, dass THC mindestens drei Stunden lang im Speichel vorhanden ist.
Es wird daher empfohlen, Vorsicht walten zu lassen und den Konsum von THC-haltigen CBD-Produkten vor dem Autofahren oder der Ausübung von Aktivitäten, die höchste Aufmerksamkeit erfordern, zu vermeiden.
6) Was Gesundheitsbehörden und Organisationen (im Allgemeinen) sagen
- Gesundheitsbehörden weisen darauf hin, dass der THC-Gehalt reguliert wird : Produkte müssen die gesetzlichen Grenzwerte einhalten. In Frankreich und mehreren europäischen Ländern ist der Verkauf von Produkten, die den zulässigen THC-Grenzwert überschreiten, verboten.
- Die Straßenbehörden bestehen darauf, dass das Fahren unter dem Einfluss von THC strafbar ist , unabhängig von der Herkunft (illegales Produkt oder falsch deklariertes CBD).
- Gesundheitsorganisationen raten zur Vorsicht: Fahren Sie nach dem Konsum von Cannabis-/THC-haltigen Produkten nicht Auto und bevorzugen Sie zertifizierte Produkte.
7) Praktische Fälle und veröffentlichte Erfahrungsberichte
- In mehreren Marktanalyseberichten wurden Fälle festgestellt, in denen CBD-Konsumenten bei Drogentests (Urin oder Speichel) positiv getestet wurden – was normalerweise auf das im Produkt enthaltene THC zurückzuführen ist.
- Gerichtliche und behördliche Entscheidungen können je nach Beweislage (Laborbestätigungsergebnis, gemessene Rate, Kontext) unterschiedlich ausfallen.
8) Praktische Ratschläge
-
Bevorzugen Sie analysierte Produkte – fordern Sie das COA (Analysezertifikat) eines akkreditierten Labors an, das einen nicht nachweisbaren oder unter dem Grenzwert liegenden THC-Gehalt ausweist.
-
Bevorzugen Sie CBD-Isolat , wenn Sie das Risiko von THC-Resten minimieren möchten.
-
Vermeiden Sie die Einnahme vor dem Autofahren – auch wenn Sie CBD verwenden, das als „THC-frei“ gekennzeichnet ist. Speicheltests suchen nach THC, aber wenn Sie sich über den Gehalt nicht sicher sind, seien Sie vorsichtig.
-
Bewahren Sie Kaufbelege und Zertifikate für den Fall einer Inspektion oder eines Streitfalls auf.
-
Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis und vermeiden Sie „selbstgemachte“ oder ohne Rückverfolgbarkeit gekaufte Produkte.
-
Wenn Sie untersucht werden und der Speicheltest positiv ist, fordern Sie systematisch eine Laborbestätigung an (Standardverfahren).
9) Rechtliche Auswirkungen in Frankreich
- Das französische Recht und die Rechtsprechung haben sich in Bezug auf CBD und Hanfblüten mehrfach geändert. Straßenkontrollen zielen auf THC ab; ein positives Ergebnis führt oft zu Bestätigungsverfahren und Tests.
- Auch wenn das Produkt vor Ort legal ist, kann ein positives Ergebnis im Polizeitest zu Sanktionen (Geldstrafe, Entzug der Lizenz) führen, bis durch bestätigende Analysen das Gegenteil bewiesen wird.
10) Kurze FAQ
Kann CBD in einem Speicheltest nachgewiesen werden?
Nein, wenn das Produkt tatsächlich THC-frei ist. Ja, wenn das Produkt Spuren von THC enthält oder die Probe verunreinigt ist.
Sind „0 % THC“-Öle sicher?
Überprüfen Sie das COA eines unabhängigen Labors. „0 %“ auf dem Etikett ist keine Garantie, wenn keine Tests durch Dritte verfügbar sind.
Abschluss :
Bei Verkehrstests wird nicht reines CBD getestet, sondern THC . Das Risiko eines positiven Tests mit einem CBD-Produkt ist besonders hoch, wenn das Produkt THC (auch in geringen Mengen) enthält oder falsch gekennzeichnet ist. So minimieren Sie das Risiko: Kaufen Sie zertifizierte Produkte, lassen Sie sich testen, vermeiden Sie das Autofahren nach dem Konsum und bewahren Sie den Testnachweis für den Fall eines Tests auf.
Quelle :
-
Weltgesundheitsorganisation (WHO) – CBD-Bericht/Stellungnahme (2018)
-
Europäische Arzneimittelagentur / EMCDDA – Berichterstattung und Erkennung von CBD-Produkten
-
Französische Nationale Agentur für Arzneimittelsicherheit (ANSM, Frankreich) – Pressemitteilungen zu CBD/THC
-
NHS (UK) – CBD-Merkblätter
-
Toxikologische Studien zum Nachweis von THC im Speichel (Fachzeitschriften)
-
Drug-info-service.com